LWL-Industriemuseum Areal

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern - Dortmund Schloss der Arbeit 

Die Zeche Zollern gilt als eins der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland. 

Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass die schlossartige Anlage nach der Stilllegung in den 1960er Jahren abgerissen werden sollte. 

Wichtigstes Objekt im Kampf um den Erhalt war die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstilportal – heute eine Ikone der Industriekultur. 

Der Erhalt des Vorzeige-Baus aus Stahl und Glas 1969 rettete nicht nur die gesamte Anlage, sondern markiert gleichzeitig auch den Beginn der Industriedenkmalpflege in Deutschland. 

Die Zeche Zollern ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und Ankerpunkt der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet.

Kathedrale der Industriekultur unsere Steampunk-Kulisse 

Die Maschinenhalle der Zeche Zollern Nach Abschluss der Sanierung ist die Maschinenhalle wieder täglich für die Besucher geöffnet. 

Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag um 16.30 Uhr statt. 

Die Maschinenhalle ist in mehrfacher Hinsicht ein Objekt von herausragender Qualität. 

Der nach den Entwürfen des Berliner Architekten Möhring 1902/1903 errichtete Stahlfachwerkbau steht für den Beginn der modernen Industriearchitektur. 

Stilistisch bezeichnet sie den Übergang von Historismus und Jugendstil zur Moderne. Der erhaltene historische Maschinenbestand – insbesondere die elektrische Fördermaschine – ist einzigartig in Deutschland. 

Die Maschine ist aktuell ist nicht im Betrieb zu sehen, weil das Seil zum Fördergerüst erneuert werden muss. 

Berühmt ist die Halle vor allem wegen ihres Jugendstil-Portals mit seiner farbigen Verglasung. 

Ein solches Portal gibt es kein zweites Mal in einem Industriebau in Europa.

Darüber hinaus kommt dem Bauwerk eine große symbolische Bedeutung zu.

Mit der Rettung der Anlage durch bürgerschaftliches Engagement wurde 1969 erstmals in Deutschland ein derartiger Industriebau unter Schutz gestellt und hierauf auch der neue Zweig der „Industriedenkmalpflege“ begründet. 

Nicht zuletzt wurde die Maschinenhalle so auch zur Keimzelle des LWL-Industriemuseums mit seinen acht Standorten. 

Die Maschinenhalle steht somit für den Beginn von Industriedenkmalpflege und Industriekultur. 

Sanierung Von vornherein ging es den Fachleuten bei der Sanierung nicht um die Rekonstruktion des ursprünglichen Zustands, sondern um den Erhalt des Gebäudes mit seinen vielfältigen Nutzungsspuren. 

Im wissenschaftlichen Beirat, der den Prozess der Sanierung über Jahre begleitet hat, wurde ein Weg entwickelt, den das Museum als „abstrahierende Neufassung“ bezeichnet.

Was im Original nicht mehr vorhanden war, erkennt der Besucher heute als „Annäherung“. 

So weisen beispielsweise Bahnen aus satiniertem Glas auf die ehemals aufwändigere farbige Gestaltung der Fensterfronten hin. 

Mehr Informationen in diesem Film: